Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.
Demokrit
2025 |
Archivar der Firma F.M. Hämmerle in Dornbirn (ab September) Archivar der Stiftung Jupident in Schlins mit dem Ziel der Aufarbeitung und Beschreibung der Geschichte der ältesten Sozialinstitution in Vorarlberg (seit 1862) als von der EU gefördertes LEADER-Projekt (ab Juli) Abschluss der Arbeit im Stadtarchiv Feldkirch und Finalisierung des Imports der historischen Bestandslisten in das elektronische Archivsystem Augias (Juni) |
2023 / 2024 | Als Konsulent der ARGE Walgau-Archiv zuständig für Aufbau, Organisation und Mitarbeiterschulung |
2023 | Übergabe der geordneten Archivbestände (19. Jh. bis 2000/2020) an die Gemeindeverwaltung St. Gallenkirch |
2022 | Vorschlag zur Gründung und Konzeption des Walgau-Archivs als gemeinschaftliches Archiv der Walgaugemeinden Bludesch, Düns, Dünserberg, Ludesch, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis und Thüringen |
2022 | Übergabe der geordneten Archivbestände (18. Jh. bis 2010) an die Gemeindeverwaltung Schlins |
2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stadtarchiv Feldkirch |
2020 / 2021 | Vorschlag zur Gründung und Konzeption des Archivverbands der Jagdberggemeinden (Düns, Dünserberg, Röns, Satteins, Schlins und Schnifis) |
seit 2019 | Gemeindearchivar in Lochau |
seit 2018 | Gemeindearchivar in St. Gallenkirch |
2018 | Aufbau eines professionellen Fotostudios in Tansania für die Rural Development Organization (RDO) in Mdabulo/Tansania (staRDOm Photostudio) |
seit 2016 | Betreuung des historischen Archivs der Gemeinde Lochau am Bodensee |
Juni 2015 | Promotion zum doctor philosophiae (Dr. phil.) an der Universität Innsbruck |
seit 2014 | Mitarbeit am Satteinser Dorfbuch als Historiker, Autor, Fotograf und Lektor (Hg.: Dr. Peter Erhart, Stiftsarchivar in St. Gallen) |
2012 bis 2015 |
Dissertation in „Geschichte der Neuzeit“ zum Thema „Die Auswanderung im Walgau 1700 bis 1914“ bei Univ.-Prof. Dr. Thomas Albrich, Institut für Zeitgeschichte (Universität Innsbruck) als Teil des Regio-im-Walgau-Forschungsprojekts zur „Ein-, Aus- und Binnenwanderung im Walgau 1700 bis 1960“ (Download Teil A und Teil B), gefördert von der Vorarlberger Landesregierung |
2009 bis 2012 | Doktoratsstudium Geschichte (Universität Innsbruck) |
seit 2009 | Gemeindearchivar in Schlins und Herausgeber der mehrbändigen Dorfbuchreihe („Schlinsdokumentation“), daneben selbständiger Auftragsforscher, Autor, Fotograf und Lektor |
2008 | Diplom in Geschichte des Mittelalters zum Thema „Urbar der Herrschaft Bregenz 1379/1474 („Minnesängerurbar„), Edition und Kommentar“ bei Landesarchivar Dr. Alois Niederstätter, Institut für Geschichte (Universität Innsbruck). Minnesängerurbar pdf |
2006 / 2007 | Studium Geschichte und Kirchengeschichte (Universität Innsbruck) |
2003 / 2004 | Universitätslehrgang Projektmanagement (Universität Innsbruck) |
2002 / 2003 | Universitätslehrgang Lichtgestaltung, Lichtakademie Bartenbach, Universität Innsbruck |
2001 bis 2008 | Selbständiger Fotograf, Studio BildLICHT®, Innsbruck (Plastilinfigur: © Edvard Tovmasov, Zams, Plastilinkünstler) |
1999 bis 2000 | Tutor bei Univ.-Prof. Dr. Franz Mathis am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Innsbruck; Studienrichtungsvertreter |
1996 bis 2000 | Studium Geschichte und Politikwissenschaft (Universität Innsbruck), 1. Studienabschnitt |
1993 bis 1995 | Bundesgymnasium für Berufstätige, Studienberechtigungsprüfung |
1992 bis 1996 | Multivisionsshows über die Reise nach Indien („1001 Bild“) in diversen Veranstaltungszentren sowie in Schulen im Rahmen des Geografieunterrichts |
1991 bis 2000 | Postangestellter |
1990 / 1991 | Morgenlandfahrt – Auf dem Landweg nach Indien und zurück |
1989 / 1990 | Postangestellter |
1988 / 1989 | Luftbildfotograf, Fa. Air-Color, Bregenz |
1987 | Lehrlingsausbilderprüfung |
1986 bis 1988 | Werbe-, Industrie- und Reprofotograf, Foto Winsauer, Dornbirn |
1986 | Lektüre von Fernand Braudel, Sozialgeschichte des 15. bis 18. Jahrhunderts. Band 1, Der Alltag. München 1985. Ein Buch als Schlüsselerlebnis für spätere Lebensentscheidungen |
1985 / 1986 | Zivildienst: Österreichische Bundesbahn, Güterbahnhof Wolfurt, Wagenreinigungsdienst |
1983 bis 1985 | Ausbildung zum Werbe- und Industriefotografen, Foto Winsauer, Dornbirn, Lehrabschluss mit ausgezeichnetem Erfolg |
1981 bis 1983 | Ausbildung bei der Österreichischen Post |
1971 bis 1981 | Volksschule, Gymnasium Unterstufe |